Aktuelles

3D-Drucker für die Wirtschaftsschule Scheibner

Foto: Wirtschaftsschule Scheibner e.V.Foto: Wirtschaftsschule Scheibner e.V.

Seit Beginn des Schuljahres 24/25 ist "3D-Druck" ein fester Bestandteil des Lehrplanes. Um diesen Auftrag umsetzen zu können musste in der Schule zunächst eine "Zukunftswerkstatt" eingerichtet werden. Dabei handelt es sich um einen speziellen Raum/eine Art Labor, in welchem mit Zukunftstechnologien verschiedene Zukunftsprojekte durchgeführt werden sollen.

Ein Teil der Ausstattung sollten zwei 3D-Drucker sein, für deren Finanzierung die Stiftung Bildung & Wissenschaft 2.968 Euro bereitgestellt hat.

Ziel der Zukunftswerkstatt ist es vor allem, den Unterricht in neuen Fächern wie Umwelttechnik, Gamification, Robotik, Tourismus, Sportmanagement, Mechatronic und Wirtschaftsinformatik praxisorientiert durchzuführen und die Schüler*innen auf die technologischen Erfordernisse der Zukunft vorzubereiten. Für den, bereits in der 8. Klasse vorgesehenen Lernbereich "3D-Druck", sind beispielsweise die nachfolgenden Anwendungen geplant:

  • Design/Druck von Material, Prototypen und Spielfiguren für das Fach Gamification
  • Design/Druck von Bauteilen, Karosserien und Ersatzteilen für das Fach Robotik
  • Durchführung von Projekten im Fach Musisch-Ästhetische Bildung und Mensch, Umwelt, Technik
  • Planung/Durchführung von Auftragsarbeiten durch eine feste "3D-Druck-Werkstatt" für z.B. Werbematerial für die Schule, Unterrichtsmaterial  

zurück zur Übersicht