Aktuelles

Grünes Klassenzimmer im Weichser Moos eingeweiht

Bei Kaiserwetter wurde das grüne Klassenzimmer seiner Bestimmung übergebenBei Kaiserwetter wurde das grüne Klassenzimmer seiner Bestimmung übergeben

Seit vielen Jahren wird in Behörden und Naturschutzverbänden über ein Wegekonzept und eine neue Beschilderung im Naturschutzgebiet Weichser Moos diskutiert. Mit rund 55 Hektar zählt es zwar zu den kleineren Schutzgebieten Bayerns, ist im Landkreis Dachau jedoch das einzige – abgesehen von einem kleinen Teil des Schwarzhölzls bei Karlsfeld.

Da das Weichser Moos aus Naturschutzgründen keinen Rundweg besitzt und die sensible Landschaft nur eine begrenzte Zahl an Besucherinnen und Besuchern verträgt – besonders während der Vogelbrutzeit –, war und ist die Entwicklung einer gezielten Besucherlenkung ein wichtiger Schritt. Die von der Ortsgruppe des Bund Naturschutz Weichs initiierte Idee eines „Grünen Klassenzimmers“ verbindet Umweltbildung mit der Sensibilisierung für die Schutzwürdigkeit des Gebiets. Hervorzuheben ist das Engagement des Gartenbau- und Landschaftspflegevereins Weichs, der hier durch seine Initiative die Arbeit der Naturschutzverbände unterstützt. Auch die Gemeinde trägt mit der Bereitstellung des Grundstücks für das „Grüne Klassenzimmer“ entscheidend zur Umsetzung bei. Die inhaltlich fachliche und grafische Gestaltung der Schautafeln übernahm der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), Kreisgruppe Dachau.

Finanziell möglich wurde das Projekt dank der Umweltstiftung der Sparkasse Dachau, die es mit 5.000 Euro förderte, sowie durch weitere Spenden, mit deren Hilfe die Lücke nach dem Wegfall öffentlicher Fördermittel geschlossen werden konnte.

Ein besonderes Potenzial liegt in der Einbindung der Weichser Schulen: Sie eröffnet die Chance, jungen Menschen den Wert der Natur unmittelbar zu vermitteln. Da sich im Weichser Moos aufgrund der Störungsempfindlichkeit nur selten viele Tier- und Pflanzenarten direkt beobachten lassen, bieten die neuen Tafeln eine schonende Möglichkeit, Wissen über Artenvielfalt oder die Entstehungsgeschichte eines Niedermoors zu vermitteln. Ergänzt durch QR-Codes, die zu vertiefenden Informationen führen, entsteht so ein moderner, naturverträglicher Weg der Umweltbildung.

Text: Landesbund für Vogelschutz e.V.; Fotos: Gartenbau- und Landschaftspflegeverein Weichs e.V. und Sparkasse DAH.

Auf dem Gruppenfoto sind zu sehen: Esther Veges, Landespflegeverband Dachau e.V.; Anna Soltau, Vertreterin der Fa. Proclama, Weichs-Fränking; Sibylle Prell, Rektorin Grundschule Weichs; Cyrus Mahmoudi, Landesbund  für Vogelschutz in Bayern e.V. KG DAH; Dagmar Krumpach, Stiftungsmanagerin Sparkasse Dachau; Horst Pillhöfer, BN Röhrmoos; Brigitte Dornstädter, 1. Vorsitzende Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Weichs e.V.; Martin Hofmann, 2. Bürgermeister Gemeinde Weichs; Beate Wild, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Untere Naturschutzbehörde, LRA Dachau; Simon Kammermeier, 1. Vorsitzender, BN Ortsgruppe Weichs; Petra Reil, Schulleitung Theresia-Gerhardinger-Realschule Weichs; Dr. Karin Lugmayr, Fachleitung Biologie/Chemie, Theresia-Gerhardinger-Realschule Weichs; Konstantin Fey, Untere Naturschutzbehörde, LRA DAH.

 

zurück zur Übersicht